Viel Erfolg bei den Abiturprüfungen! ++ mdl. Abitur Di-Do 23.-25.5.23 ++ schulfrei für Sek I und Q2 am Di+Mi 23.+24.5., nur für Q2! auch am 25.5.23 ++ Nachschreibtermine 23.+24.5.23
Wir sind die Schulsanitäter!

Ab der 8. Klasse kannst du donnerstags in der 7. Stunde an unserer AG in Raum C002 teilnehmen und mehr über Erste Hilfe lernen. Wir sind bereits eine sehr gemischte Gruppe aus fast allen Jahrgangsstufen mit dem unterschiedlichsten Vorwissen über Medizin und Erste Hilfe. Sprecht uns gern an, falls ihr Lust und Interesse habt!

Der Schulsanitätsdienst ist ein Angebot des Jugendrotkreuzes, der die Erste-Hilfe-Versorgung an Schulen ergänzt und sichert. Schulsanitäter und Schulsanitäterinnen  leisten Erste Hilfe bei Unfällen an der Schule sowie bei sportlichen oder anderen Schulveranstaltungen. Bald sichern wir auch die Bundesjugendspiele, das Sommerfest und andere Schulveranstaltungen an unserer Schule ab. Dafür üben und lernen wir mit unterschiedlichen Fallbeispielen (s.u.), sprechen über unsere Erfahrungen im Alltag und nehmen gemeinsam an Veranstaltungen des Jugendrotkreuzes wie z.B. Krankenhausübungen teil.

Was bringt der Schulsanitätsdienst den Schülern und Schülerinnen?

Erste Hilfe bedeutet anderen Menschen zu helfen. Das Helfen wird dabei als Wert menschlichen Zusammenlebens begreifbar gemacht. Durch ihre Tätigkeit als Schulsanitäter bzw. Schulsanitäterin wird bei den Schülern und Schülerinnen die Entwicklung einer Vielzahl von Kompetenzen gefördert:

  • soziale Kompetenzen wie z.B. Empathie, Selbstdisziplin, Toleranz, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Vorbildfunktion und Engagement
  • Fachkompetenz wie z.B. Fachwissen im Bereich Erste Hilfe, Umgang mit Erste-Hilfe-Material, Kooperationsfähigkeit im Ernstfall
  • Methodenkompetenz wie z.B. Fallanalyse, problemlösendes Vorgehen, Feedback, Protokollieren, aktives Zuhören, Gesprächsführung
  • Personalkompetenz wie z.B. kritische Selbstwahrnehmung, Selbstbehauptung, Anforderungen durchdenken und beurteilen, eigene Begabung entfalten, Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit sowie Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein

AG Schulsanitätsdienst

Frau Porzelt

Do 7. Std.

C0.02