Foto: Deutscher Bundestag/Thomas Köhler/photothek
Am 08. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal.
Das Schiller-Gymnasium als Staatliche Europaschule wurde mit drei weiteren SESB-Schulen mit den Sprachen Französisch, Polnisch und Russisch vom Deutschen Bundestag zu einem zweitägigen Workshop in den Deutschen Bundestages eingeladen. Vom Schiller-Gymnasium nahmen die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte Klasse 11 daran teil. Sie haben sich mit dem Kriegsende und der Bedeutung dieses Datums für die Erinnerungskultur auseinandergesetzt. Sie arbeiteten mit Schülerinnen und Schülern von der Robert-Jungk-Oberschule und der Sophie-Scholl-Schule zusammen.
Foto: Petra Lehmann
Am ersten Tag des Workshops standen inhaltliche Themen im Zentrum: unterschiedliche Perspektiven auf den 08. Mai sowohl im Jahr 1945 als auch in den folgenden Jahrzehnten, die Darstellung von Geschichte, Formen der Gewalt in Kriegen, das Kriegsende und das Reichstagsgebäude. Bei einer Führung durch das Reichstagsgebäude wurden u.a. die erhaltenen Inschriften der sowjetischen Soldaten, die nach der Einnahme Berlins durch die Rote Armee dort angebracht worden sind, betrachtet. Besichtigt wurde auch der Ort auf dem Dach des Reichstags, an dem sowjetische Soldaten den Moment nachgestellt haben, an dem die sowjetische Fahne gehisst wurde.
Am zweiten Tag des Workshops dienten diese grafischen Zeugnisse als Ausgangspunkt für die kreative Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Unter Anleitung eines Graffiti-Künstlers entwickelten die Schüler:innen acht Graffitis mit einer Botschaft entlang der Leitfrage zum Thema "80 Jahre Kriegsende". Der überwiegende Teil der Arbeit fand im Außenbereich im sogenannten "Parlament der Bäume" statt. Auf diesem Areal sind auch Reste der Berliner Mauer sichtbar. Somit diente dieser Ort zugleich als Impuls, schließlich befinden sich auf den Resten der Mauer Graffitis.
Foto: Petra Lehmann
Durch den Workshop hatten einige Schülerinnen und Schüler auch Gelegenheit, als Besucher an der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 08. Mai teilzunehmen. Nach der sehr nachdenklichen Veranstaltung mit der Rede des Bundespräsidenten präsentierten Schülerinnen und Schüler der drei genannten Europaschulen den Mitgliedern des Präsidiums und der Präsidentin des Deutschen Bundestags Julia Klöckner ihre Arbeiten. Sie kamen mit den Politikern in einen einstündigen lebendigen Austauschüber das Thema „80 Jahre Kriegsende“. Es war für unsere Schülerinnen und Schüler ein tiefer Einblick in die deutsche Geschichte., insbesondere der lebendige Austausch mit dem Präsidium.
Foto: Deutscher Bundestag/Thomas Köhler/photothek
Das Schiller-Gymnasium wird die Ergebnisse des Workshops am 21. Juli 2025 auf dem Sommerfest präsentieren.
![]() |
![]() |
Fotos: Andrea Kunze
Der Workshop fand auch in der Presse große Resonanz.
https://www.mitmischen.de/parlament/erinnern-und-gedenken/graffitis-fuer-den-frieden
https://www.mitmischen.de/misch-mit/jugend-und-parlament/bunte-botschaften
https://www.mitmischen.de/parlament/erinnern-und-gedenken/gedenken-aus-der-spraydose
https://rp-online.de/politik/deutschland/8-mai-graffiti-projekt-von-schuelerinnen-und-schuelern-im-bundestag_aid-127007569
https://www.das-parlament.de/panorama/ortstermin/graffiti-botschaft-an-den-bundestag
https://www.radioeins.de/programm/sendungen/radiodays/zukunft-erinnern/
https://www.instagram.com/p/DJZSJBlKJNt/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==