In welchen Räumen wird Mathematik unterrichtet?
- Der Mathematikunterricht findet in der Regel im Klassenraum statt. Die Klassenräume sind mit einem SMART- oder Promethean-Panel ausgestattet.
- Für einzelne Stunden oder Projekte werden iPads genutzt oder im Computerraum gearbeitet.
Welche digitalen Möglichkeiten werden genutzt?
- Die meist verwendete Software auf Rechnern und in der Handy-App ist Geogebra. Die dynamische Software eignet sich in der Geometrie, beim Thema Funktionen zur Kurvendiskussion sowie in der Statistik.
- Die Schüler*innen schaffen zu Anfang der 7. Klasse einen Taschenrechner TI-30X MathPrint Prio an. Die Bestellung läuft über die Schule per Elternbriefe.

- Überwiegend in Kl. 7 und 8 verwenden wir zum Training, aber auch zur Wiederholung die Plattform bettermarks.com (Berlinlizenz). Dort gibt es vielfältige Übungen mit Hilfestellungen zum Nachlesen.

- Zur Lehrbuchreihe Fundamente der Mathematik wird das onlineTool "Diagnose und Fördern" genutzt.

Wie viel Stunden Mathematik haben die Schüler*innen pro Woche?
- In der Mittelstufe wird Mathematik 4-stündig, meistens eine Doppelstunde und 2 Einzelstunden unterrichtet. In der Oberstufe hat jeder Grundkurs 3 Stunden und jeder Leistungskurs 5 Stunden wöchentlich (unabhängig vom Fach).
- In den Regelklassen der Kl. 8 findet eine Stunde Mathematik als Teilungsstunde statt. In der 7. Klasse haben wir in einer Stunde kleine Gruppen, siehe Begabtenförderung.
Wie sieht die Begabtenförderung am Schiller aus?