Die zentrale schriftliche Prüfung zum MSA findet in Mathematik am Donnerstag, den 25.03.2021 statt, Beginn 10 Uhr. Die Prüfungsarbeit dauert 135 Minuten. Hilfsmittel sind der Taschenrechner und ein offizielles Formelblatt.
----------------
Bisher galt:
Zeichenhilfsmittel (Zeichenbleistift, Radiergummi, Geodreieck, Zirkel) sind Standardwerkzeuge im Mathematikunterricht, die auch im MSA jeder Prüfling für mögliche Konstruktionen oder Zeichnungen parat haben muss.
Die Prüfungen finden wie im letzten Jahr gemeinsam mit Brandenburg statt. Informationen und ein "Servicepaket" mit Checkliste zur Vorbereitung auf den MSA für Schülerinnen und Schüler stehen im Fachbrief 16.
Die erforderlichen Kompetenzen und mögliche Themenbereiche für den MSA ergeben sich nur bis zur Niveaustufe G des Rahmenlehrplanes.
Weiterhin nicht gefordert sind: (vgl. Fachbriefe 11 bis 14)
Wahlaufgaben wird es weiterhin im MSA nicht geben. Nicht alle möglichen Inhalte der Module können in einer Prüfungsarbeit von 135 Minuten vorkommen. Die inhaltliche Verankerung der Aufgaben kann zwischen den Arbeiten für den Haupt- und den Nachschreibtermin variieren.
Ab 2014 wird eine gemeinsame Prüfungsarbeit mit erweiterter Berufsbildungsreife (eBBR) geschrieben.
Für die vergangenen Jahre gibt es unter http://www.isq-bb.de/MSA-Berlin.18.0.html eine Auswertung u. a. nach Fächern und Bezirken.