In der Sekundarstufe I gibt der Rahmenlehrplan derzeit folgende Themenschwerpunkte vor:
Themen und Inhalte |
Doppeljahrgangsstufen |
|
7/8 |
|
9/10 |
In der Sekundarstufe II gibt der Rahmenlehrplan derzeit folgende Themenschwerpunkte vor:
Themen und Inhalte |
Semester |
Natürliche und synthetische makromolekulare Stoffe
|
Q1 |
Verlauf chemischer Reaktionen
|
Q2 |
Das Donator- Akzeptor – Prinzip
|
Q3 |
Elektrische Energie aus chemischen Reaktionen
|
Q4 |
Im Chemie Unterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler insbesondere die folgenden Schlüsselkompetenzen:
Erkenntnisse gewinnen:
Unsere Schülerinnen und Schüler entwickeln durch Experimente und systematische Beobachtungen die Fähigkeit, Hypothesen zu formulieren und zu testen. Dies fördert ihre analytischen Kompetenzen und Selbstständigkeit im Umgang mit chemischen Phänomenen.
Kommunizieren:
Im Chemieunterricht erlernen die Lernenden, chemische Konzepte klar und präzise zu formulieren – sowohl mündlich als auch schriftlich. Der Austausch im Unterricht stärkt die Teamarbeit und das Verständnis für die Fachsprache.
Bewerten:
Unsere Schülerinnen und Schüler analysieren experimentelle Ergebnisse kritisch und reflektieren wissenschaftliche Argumente. Diese Kompetenz verstärkt ihr Urteilsvermögen und die Fähigkeit zur Selbstkritik.
Mit Fachwissen umgehen:
Die Lernenden erwerben und wenden chemisches Fachwissen in praxisorientierten Kontexten an. Der Umgang mit Fachliteratur und Daten fördert selbstständiges Lernen und Problemlösungsfähigkeiten.
Diese Kompetenzen werden kontinuierlich gefördert und über alle Jahrgangsstufen hinweg kumulativ aufgebaut und gefestigt.